Kritisches Denken ist lebendiges Denken

Kritisches Denken gehört zu den so genannten Zukunftskompetenzen (u.a. 4-K-Modell). Es ist in vieler Munde, wird eingefordert, herausgestellt, findet sich in den Curricula der Bildungseinrichtungen und in so manchem Leitbild. Dass kritisches Denken zum Kern von Wissenschaft und Studium gehört, darüber herrscht nicht nur bei den Akteur:innen im akademischen Kontext weitgehend Einigkeit.

Doch was genau darunter zu verstehen ist, wird selten expliziert. Selbst in der Literatur zum Thema bewegt man sich in einer zerklüfteten Landschaft theoretischer Ansätze, Forschungen, didaktischer Konzepte und Best Practice. Als definitorischer Kern lassen sich die Elemente Technik und Haltung identifizieren. Zur Technik gehören methodisch-bewusste Herangehensweisen wie das Hinterfragen, die Analyse von Argumenten und die Selbstreflexion als. (Professionelle) Haltung als verinnerlichtes Muster von Einstellungen, Werten, Überzeugungen entscheidet am Ende, ob und wie kritisches Denken tatsächlich gelebt wird.

Kritisches Denken ist vor allem ein lebendiges Denken im Miteinander. Denn es bedeutet genau hinzuschauen bzw. zuzuhören, Fragen zu stellen, in Resonanz zugehen, zu prüfen, Unstimmigkeiten anzusprechen und Entwicklung voranzubringen. Durch kritisches Denken gelingt es uns bestenfalls, produktive Energien und Dynamiken freizusetzen, Neues zu schaffen. Kritisches Denken führt zu fachlich begründeten Positionen jenseits der persönlichen Meinungen.

Bildungseinrichtungen sind Orte, wo sich kritisches Denken lernen und erproben lässt. Dafür braucht es eine systematische Einbindung. Idealerweise ist es auf allen Ebenen des didaktischen Handelns, von der Seminardiskussion bis ins Curriculum, berücksichtigt. Gleichzeitig erfordert es für alle Beteiligten Mut und Wertschätzung, denn kritisches Denken beschränkt sich nicht auf die einzelne Seminaraufgabe.

Wie steht es um das kritische Denken in Ihrer Lehre, bei Ihren Lernenden? Welche Qualität hat die kritische Auseinandersetzung mit Inhalten und Problemen in Ihrem Arbeitskontext? Welche Strukturen braucht es, um konstruktivem kritischem Denken Raum zu geben?

Zu diesem Thema gibt es von mir …

„Kritisches Denken in Ihrer Lehre selbstverständlich?! Das Implizite explizit verankern“ Vortrag zum Tag der Lehre an der Universität Graz, November 2022

Centeno García, Anja; Kenneweg, Cornelia (Hrsg.) (2019): Kritisch. Denken. Lernen. Herausforderungen und Ansätze für die fachbezogene Hochschuldidaktik in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Themenheft. die hochschullehre 58/2019.

Centeno García, Anja (2019): Das Seminar als Denkschule. Eine diskursbasierte Didaktik für die Hochschule. Opladen: Barbara Budrich.

„Das Seminar als Denkschule – kritisches Denken anregen und begleiten“, Workshop für Hochschullehrende

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung